Funktioniert Hypnose wirklich?

Zwischen Wissenschaft, Mythos und erstaunlicher Wirksamkeit
Hypnose ist für viele Menschen ein faszinierendes Mysterium. Vielfach geprägt durch Film, Fernsehen und durch Shows. So hat sich im Laufe der Zeit ein bestimmtes Bild in der breiten Öffentlichkeit und entsprechende Klischees gebildet. Eines der am Weitesten verbreiteten Stereotype ist ein Mann mit einer pendelnden Uhr, welcher seine Gegenüber willenlos macht. Doch was steckt wirklich dahinter? Funktioniert Hypnose tatsächlich oder ist alles nur Show?
In diesem Beitrag beleuchte ich diese und noch viele weitere Aspekte der Hypnose – woher sie kommt, wie sie wirkt, wofür sie eingesetzt werden kann – und wo ihre Grenzen liegen.
Ein kurzer Rückblick auf die Geschichte der Hypnose
Die Ursprünge der Hypnose reichen weiter zurück, als man vielleicht annimmt. Bereits im alten Ägypten und im antiken Griechenland wurden tranceähnliche Zustände zur Heilung genutzt. Auch wenn der Begriff der Hypnose erst wesentlich später entstand, war die Idee, durch innere Konzentration den Körper und den Geist zu beeinflussen, bereits da.
Im 19. Jahrhundert wurde der Begriff „Hypnose“ vom britischen Chirurgen James Braid geprägt. Er hat hypnotische Zustände bei Operationen ohne Betäubung beobachtet. Zunächst hielt man Hypnose für eine Art „Schlaf“. Der Begriff wurde vom griechischen „hypnos“ abgeleitet, was „Schlaf“ bedeutet. Jedoch erkannte man bald: Hypnose ist kein Schlaf, sondern ein veränderter Bewusstseinszustand mit erhöhter Aufmerksamkeit nach innen.
Im 20. Jahrhundert arbeiteten große Namen wie Milton H. Erickson, der die moderne Hypnotherapie maßgeblich prägte, mit Hypnose als therapeutischem Werkzeug. Heute findet Hypnose in vielen Bereichen Anwendung. Dies sind beispielsweise in der Psychotherapie, zur Rauchentwöhnung, im Sport, bei der Gewichtsreduktion/beim Abnehmen, bei Schlafproblemen und noch viele weitere.
Wie funktioniert Hypnose?
Bei Hypnose bzw. der hypnotischen Trance handelt sich um einen veränderten Bewusstseinszustand. In diesem tritt der „kritische Filter“ des Bewusstseins in den Hintergrund und das Unterbewusstsein wird zugänglich. Es ist ein Zustand zwischen Wachsein und Schlaf. Es kann verglichen werden mit dem Moment kurz vor dem Einschlafen, wenn Gedanken langsam zur Ruhe kommen und man offen für innere Bilder und Suggestionen ist.
Typische Merkmale einer hypnotischen Trance sind:
- fokussierte Aufmerksamkeit
- körperliche Entspannung
- verändertes Zeitgefühl
- erhöhte Suggestibilität
In Hypnose ist man weder bewusstlos noch willenlos. Hypnotisierte Personen sind meist hochkonzentriert und erleben alles bewusst mit. Sie können sich auch an alles erinnern, was gesprochen wurde. Auch der freie Wille bleibt in Hypnose immer erhalten. So tut niemand etwas in Hypnose, was er nicht auch im normalen Wachzustand akzeptieren würde.
Wie wirkt Hypnose?
Die Wirkung von Hypnose entsteht über gezielte innere Impulse. Je nach zu bearbeitendem Thema und angewandter Methode sind diese unterschiedlich aufgebaut. Dies können unter anderem direkte oder indirekte Suggestionen oder auch analytische Methoden sein.
Hypnose kann auf mehreren Ebenen wirken:
- Kognitiv: negative Gedankenmuster werden durch positive ersetzt
- Emotional: Innere Blockaden, Ängste und alte emotionale Verknüpfungen können aufgelöst werden
- Physiologisch: der Körper reagiert auf innere Bilder – Muskelspannung („Carpenter Effekt“), Atmung, Puls und Hormonhaushalt können sich verändern
Die Wirkung der Hypnose erfolgt nicht ausschließlich nur auf mentaler Ebene, sondern auch messbar im Körper. Beispielsweise kann hier eine Senkung der Pulsfrequenz oder eine Reduktion der Stresshormone genannt werden.

Wofür kann Hypnose eingesetzt werden?
Hypnose kann in vielen Bereichen sehr erfolgreich und wirksam eingesetzt werden. Nachfolgend ein paar Beispiele:
- Rauchentwöhnung
Hypnose ist eine sehr effiziente Methode zur Rauchentwöhnung und kann die Erfolgsquote hierbei deutlich steigern.
- Ängste und unangenehme Situationen
Ob Prüfungsangst, Flugangst, Angst vor anderen Personen zu sprechen etc.: Mit Hilfe von Hypnose lassen sich die oftmals tiefsitzenden Auslöser auflösen und die Person somit von dieser Belastung befreien. Dadurch wird ein gelassener und entspannter Umgang mit diesen Situationen möglich.
- Schlafprobleme
Hypnose kann helfen, die innere Unruhe zu beruhigen, das Gedankenkarussell zu stoppen, einen gesunden Schlafrhythmus zu fördern und so für erholsameren Schlaf zu sorgen.
- Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
Innere Blockanden können gelöst und das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein gestärkt werden. Dies kann zu mehr Gelassenheit im Alltag beitragen.
Dies stellt nur einen kleinen Auszug möglicher Anwendungsbereiche von Hypnose.
Grenzen der Hypnose – was Hypnose nicht kann
Hypnose ist eine sehr effiziente und wirkungsvolle Methode. Sie ist jedoch kein Wundermittel und hat klare Grenzen:
- Hypnose kann keine organischen Krankheiten heilen:
Sie kann Symptome lindern, die durch Stress oder psychosomatische Prozesse verstärkt werden. Sie ist jedoch kein Ersatz für eine medizinische Behandlung.
- Niemand kann gegen seinen Willen hypnotisiert werden:
Hypnose funktioniert nur bei Freiwilligkeit und innerer Zustimmung.
- Hypnose ist keine Gedankenkontrolle:
Hypnose kann niemanden zu Handlungen zwingen, welche gegen seine inneren Werte verstoßen oder unfreiwillig wären.
- Kontraindikationen:
Bei Vorliegen bestimmter Umstände ist von der Anwendung einer Hypnose Abstand zu nehmen.
Gibt es Beweise, dass Hypnose tatsächlich funktioniert?
Es gibt zahlreiche wissenschaftlich fundierte Studien, dass Hypnose funktioniert.
Fazit: Hypnose wirkt – wenn sie richtig eingesetzt wird
Hypnose ist ein effizientes und kraftvolles Werkzeug, welches auf seriösen wissenschaftlichen Grundlagen beruht und bereits seit langer Zeit erfolgreich angewendet wird. Sie kann tiefgreifende Veränderungen bewirken, verborgene Ressourcen aktivieren und auf unterschiedlichste Art und Weise Menschen helfen, deren Lebensqualität zu verbessern.
Hypnose ist jedoch keine Magie und kein Wundermittel. Sie kann und darf ärztliche Behandlungen und Therapien, Psychotherapien und psychologische Behandlungen etc. nicht ersetzen.
Hypnose funktioniert – wenn sie professionell angewendet wird und der Klient hierfür offen ist.
Wichtiger Hinweis: Die gesetzlichen Regelungen für die Anwendung von Hypnose und derer Anwendungsgebiete sind je nach Land teils sehr unterschiedlich. Es sind die jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten.